Was war das für ein Jahr. Ein Angriffskrieg mitten in Europa und geopolitische Spannungen weltweit. Die fortschreitende Klimakrise. Und schließlich eine Inflation, wie wir sie in den Industrieländern seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen haben. Die großen Krisen dieser Zeit hängen mehr oder weniger stark zusammen, bedingen und verstärken sich, wirken aufeinander ein, bilden ein eng verflochtenes Netz.
Im kommenden Jahr werden wir uns in diesem Netz zurechtfinden müssen – als Staatsbürger, Konsumenten und Investoren. Aus Sicht der Kapitalmärkte ist die am stärksten spürbare Folge die massive geldpolitische Wende der großen Notenbanken: Nach einem Jahrzehnt am Tropf des billigen Geldes müssen die Aktienmärkte wieder aus eigener Kraft laufen lernen. Inwiefern das 2023 gelingt, wird maßgeblich vom Umfang der Rezession abhängen, die uns in Europa und den USA erwartet.
Eng damit verbunden ist auch die Frage, wie sich der dank Fed-Zins-Turbo erstarkte US-Dollar weiterentwickelt: Ein großer Teil des globalen Handels wird in der Leitwährung abgewickelt, viele Schwellenländer sind in US-Dollar verschuldet – dessen Stärke könnte für Unternehmen und ganze Länder zum Problem werden.
Auch China, der zweite Global Player dieser Tage, verdient 2023 besondere Aufmerksamkeit. Weil Peking nicht nur die Covid-Politik, sondern auch seine Wachstumsstrategie derzeit grundlegend neu justiert. Kommt Chinas Wirtschaft im kommenden Jahr wieder besser in Tritt? Auch das wird eine der großen Fragen des Jahres, die wir aufmerksam zu verfolgen haben.
Tanken Sie in den kommenden Feiertagen Energie – wir alle werden sie brauchen.
Ausblick 2023: Von Krisen und Chancen
Krieg, Klima, Kostenexplosion – die aktuellen Wirtschaftsprobleme werden im kommenden Jahr noch deutlich zu spüren sein. Die Industrieländer stehen vor einer Rezession, China überdenkt seine Wachstumsstrategie. Welche Chancen sich dennoch für Anleger ergeben.
R3 Exklusiv: Das Börsenjahr 2023
Die geldpolitische Wende hat die Kapitalmärkte in diesem Jahr durchgerüttelt. Worauf sich Anleger in 2023 einstellen sollten und welche Perspektiven die verschiedenen Assetklassen bieten, zeigt die exklusive Aufzeichnung von Roemhelds Research Report zum Jahresende.