Vertrauen ist gut, eine Vertrauensschadenversicherung ist besser

40
Bild: Tero Vesalainen/iStock

Jedes Jahr erleiden deutsche Unternehmen durch Betrug, Untreue und Unterschlagung immense finanzielle Verluste – oft verursacht durch eigene Mitarbeiter oder externe Dritte. Diese Vorfälle verdeutlichen den großen Bedarf an einer Vertrauensschadenversicherung. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen verzichten jedoch häufig darauf.

Viele Unternehmer sind der festen Überzeugung, dass ihre Mitarbeiter nicht betrügen würden. Doch keine Kontrolle ist absolut lückenlos. Mitarbeiter kennen die Schwachstellen am besten, und persönliche Krisen können sie dazu verleiten, Straftaten zu begehen. Auch externe Betrugsmaschen wie der „Fake President“ und der „Bestellerbetrug“ nehmen zu und sind meist durch finanzielle Motive getrieben.

Es gibt zahlreiche Gründe, sich abzusichern. Allein auf Sicherheitsmaßnahmen zu vertrauen, reicht oft nicht aus. Sprechen Sie Ihre Kunden aktiv auf die Vertrauensschadenversicherung an – sie wird immer wichtiger.

Mehr Informationen