Im Oktober 2024 hatte Sie die Stuttgarter Lebensversicherung über die Pläne zu einem möglichen Zusammenschluss mit der SDK informiert. Nun wurde der erste große Schritt zum geplanten Zusammenschluss erfolgreich vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde durch die jeweiligen Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen zum 1. Juli 2025 einstimmig beschlossen.
Dies ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu einem noch leistungsstärkeren, gemeinsamen Unternehmen, das für die Zusammenarbeit mit Ihnen vereint stärker sein wird.
Was seit Oktober 2024 passiert ist
Seit Verkündung der Vorüberlegungen zum Zusammenschluss erfolgte eine Prüfung durch das Kartellamt, welches grünes Licht erteilt hat. Daneben wurde eine Due Diligence, also eine sehr gründliche Prüfung der erforderlichen Grundvoraussetzungen auf beiden Seiten durchgeführt. Begleitet wurde dies durch unabhängige und auf diesem Gebiet erfahrene Wirtschaftsprüfer.
Dabei hat sich auf allen Ebenen bestätigt, dass beide Gruppen grundsolide und erfolgreich aufgestellt sind und somit hervorragend zueinander passen. Beide Partner sind Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und weisen vergleichbare wirtschaftliche Kennzahlen auf. Beide stellen den Menschen in den Mittelpunkt der Unternehmensmission. Und nicht zuletzt leben beide eine Unternehmenskultur des kollegialen Miteinanders und der Empathie gegenüber Vertriebspartnern sowie Kunden.
Wesentliche Änderungen zum 1. Juli
Mit Start des Gleichordnungskonzerns zum 01.07.2025 ändert sich für Sie als Geschäftspartner zunächst nicht viel. Ihre bekannten Ansprechpartner der Stuttgarter und der SDK bleiben unverändert bestehen. Intern ist eine wesentliche Neuerung, dass eine Personalunion in den Vorstandsgremien hergestellt wurde. Es wurden also Dr. Ulrich Mitzlaff, Olaf Engemann und Ralf Oestereich von der SDK sowie Dr. Guido Bader, Jesko Kannenberg und Michael Krebbers von der Stuttgarter wechselseitig in die Organe der jeweils anderen Gruppe berufen. Einzige Ausnahme: Ralf Berndt, Vorstand Vertrieb und Marketing der Stuttgarter, wird Ende August 2025 planmäßig in den Ruhestand treten. Daher erfolgte für Ralf Berndt keine Berufung in den Vorstand der SDK.
Im Rahmen der Verzahnung der Vorstandsgremien verändern sich in Teilen die Ressortverantwortlichkeiten. Eine wesentliche Änderung ist, dass Jesko Kannenberg den Vertrieb über unabhängige Vermittler für die SDK übernehmen wird.
So geht es weiter
Die beiden Versicherungsgruppen bringen zahlreiche Gemeinsamkeiten und sich ergänzende Stärken in den Zusammenschluss ein. In einem nächsten Schritt nach dem Gleichordnungskonzern soll, voraussichtlich bis Ende 2026, eine gemeinsame Versicherungsgruppe mit Fokus auf das Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungsgeschäft entstehen. Also ein ganzheitlicher Personenversicherer, wie es ihn in dieser Form am deutschen Versicherungsmarkt noch nicht gibt.
Davon profitieren in erster Linie die Mitglieder, denn es eröffnen sich neue Wachstumspotenziale durch sich ergänzende Vertriebswege sowie Synergien in der Personalgewinnung. Ebenso bieten sich neue Möglichkeiten hinsichtlich Produkt- und Technologieinnovationen sowie bei IT-Investitionen. Der neue Unternehmensverbund wird zudem besser auf volatile Rahmenbedingungen und steigende regulatorische Anforderungen vorbereitet sein.
In den kommenden Monaten werden, wo sinnvoll, neue Strukturen für die perspektivische gemeinsame (Dach-)Organisation erarbeitet. Ziel dabei ist es, das Beste aus beiden Welten zusammenzuführen. Oberster Fokus und zugleich die größte Chance des Zusammenschlusses ist es, vereint stärker zu werden: wachstumsstärker, finanzstärker, robuster und attraktiver für die Mitarbeiter. Vor allem aber attraktiver für die Mitglieder und Sie als unseren Geschäftspartner.