Aon-Studie: Was sich Arbeitnehmer von einer guten bAV wünschen

53
Bild: Obradovic/iStock

Eine zukunftsfähige und gerechte betriebliche Altersversorgung ist in Zeiten des demografischen Wandels, einer älter werdenden Gesellschaft und des zunehmenden Fachkräftemangels ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, um die besten Köpfe zu finden und zu halten. Was genau sich Beschäftigte diesbezüglich wünschen, zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Aon.

Demnach finden es mehr als zwei Drittel der Befragten eher oder sogar sehr wichtig, die Chancen des Kapitalmarkts für die bAV zu nutzen. Mit Blick auf das daraus resultierende Risiko, bei einer ungünstigen Kapitalmarktentwicklung niedrigere Leistungen zu bekommen, geben allerdings 55 % der Befragten trotzdem garantierten Leistungen den Vorzug. Je älter die Befragten und je näher der eigene Renteneintritt, desto mehr rücken Garantien in den Fokus.

Auch die Höhe des Einkommens hat großen Einfluss auf das persönliche Risikoprofil: So sind für Arbeitnehmer mit weniger als 2500 Euro Gehalt Garantien erheblich wichtiger als Anlagenchancen, die mehr Rendite versprechen, aber auch Risiken bergen können. Mit wachsendem Einkommen steigt die Bereitschaft, auch risikoreichere Optionen zu nutzen.

Beratung ist das A und O

Ein weiteres klares Ergebnis der Studie: Arbeitnehmer erwarten von ihrem Arbeitgeber Beratung im Bereich Altersversorgung. Hier gibt es auch nur marginale Unterschiede zwischen Geschlechtern, Gehaltsgruppen oder Unternehmensgrößen. Es sind immer mehr als die Hälfte bis sogar zwei Drittel der Antwortenden, die hier Unterstützung wünschen. Der Wunsch nach individueller persönlicher Beratung ist nach wie vor sehr ausgeprägt. Für rund drei Viertel der Antwortenden (77 %) ist das sehr wichtig oder eher wichtig. Auf dem zweiten Platz stehen Informationen per E-Mail.

Zur Aon-Studie (PDF)

Betriebliche Vorsorge leicht gemacht – für Dich und Deine Firmenkunden

Mit der digitalen JDC-Vorsorgeplattform Plug-InSurance können sich alle Beteiligten – Vermittler, Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Versicherungsunternehmen – mithilfe einer zentralen Technologie vernetzen, so dass Information, Beratung, Abschluss, Verwaltung und Überprüfung deutlich vereinfacht werden. Mehr Informationen findest Du direkt bei Plug-InSurance.