Die Aktienmärkte wurden durch die Spannungen im Handelskrieg und die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund der US-Zollpolitik erschüttert. Die Historie deutet jedoch darauf hin, dass sich Aktien nach dem Höhepunkt der Marktvolatilität in der Regel gut entwickelt haben.
Die Anleger haben in den letzten Wochen mit akuten Marktschwankungen zu kämpfen gehabt. Globale und US-Aktien stürzten in den Tagen nach der Enthüllung der Zölle von US-Präsident Donald Trump am 2. April ab. Dann kam es zu einem dramatischen Aufschwung, als am 9. April eine 90-tägige Gnadenfrist für die meisten Zölle angekündigt wurde, gefolgt von Ausnahmen für elektronische Geräte wie Smartphones und Computer. In den kommenden Wochen ist mit mehr Volatilität zu rechnen, solange die Handelspolitik so unbeständig bleibt.
Momente wie diese sind für Anleger verständlicherweise schwer zu verdauen. Der Schmerz schwerer Abschwünge macht es schwer, den Kurs zu halten, selbst bei den am besten konzipierten langfristigen Anlageplänen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass ein Rückzug aus den Aktienmärkten bei starken Rückgängen Verluste einschließt und Erholungspotenzial verspielt.
Disziplin und Ruhe bewahren in unruhigen Aktienmärkten
Volatile Aktienmarktbedingungen stellen selbst die erfahrensten Anleger auf die Probe. Strategische, defensive Anlageprinzipien können helfen, Portfolios durch extreme Unsicherheit zu steuern.
US-Präsident Donald Trumps ständig wechselnde Zollankündigungen erschweren Unternehmen und Investoren die Gewinnprognose. Gleichzeitig scheint die Dominanz der „Glorreichen Sieben“ an den Aktienmärkten zu schwinden. Infolgedessen hat sich die Bandbreite der Unternehmensergebnisse angesichts der Angst vor einem Konjunkturabschwung oder einer Rezession dramatisch erweitert, während die Aktienmarkterträge regional unterschiedlich ausfallen dürften.
Anleger sind verständlicherweise verunsichert. Doch eine Reduzierung des Aktienengagements kann kontraproduktiv sein. Die Herausforderung als defensive Aktienportfoliomanager sieht AllianceBernstein darin, Anlegern das Vertrauen zu vermitteln, langfristig in Aktien zu bleiben.